Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Was ist eigentlich Kurzsichtigkeit ?

Kurzsichtigkeit, auch genannt Myopie, bezeichnet eine Fehlsichtigkeit des Auges, die sich durch unscharfes Sehen in der Ferne bemerkbar macht.

Laut WHO ist die Myopie die am Meisten verbreitete Fehlsichtigkeit. Wird sie nicht korrigiert und behandelt, gilt sie weltweit als eine der häufigsten Ursachen für Augenerkrankungen und sogar Erblindung im Alter.

Die Kurzsichtigkeit wird bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bisher meist relativ einfach mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert.

 

Entstehung der Kurzsichtigkeit (Myopie)

Sie entsteht meist durch ein zu stark in die Länge wachsendes Auge. Aufgrund dieser Situation wird das fixierte Objekt vor der Netzhaut abgebildet.

In der Regel entsteht die Myopie zwischen dem 5. und 16. Lebensjahr.

Je länger das Auge wächst, desto myoper wird der Betroffene. Und je höher die Kurzsichtigkeit, desto mehr besteht das Risiko einer Folge-Erkrankung wie eine Netzhautablösung, ein grüner oder grauer Star.

Daher ist eine frühzeitige Vorstellung beim Augenarzt von großer Bedeutung.

Risikofaktoren der Myopie

  • moderner Lebensstil mit übermäßigen Naharbeiten sowie Nutzen von Smartphone, Tablet, Laptop und Computer
  • zu geringer Abstand beim Lesen
  • Mangel an Tageslicht
  • Genetik und Vererbung

Risiko der Vererbung:

  • kein myoper Elternteil:  5-15% Risiko
  • ein myoper Elternteil:  25-40% Risiko
  • zwei myope Elternteile:  35-60% Risiko

Myopie-Management

Da starke Kurzsichtigkeit in jungen Lebensjahren Auswirkungen auf das spätere Leben haben kann, ist es entscheidend den Prozess der Kurzsichtigkeit so früh wie möglich zu verlangsamen. Das Ziel eines Myopie-Managements ist es, der Myopie und dem damit einhergehenden Wachstum des Auges so lange wie möglich vorzubeugen (Prävention) und nach der Entstehung und Feststellung das Fortschreiten (Progression) mit geeigneten Maßnahmen zu bremsen. Hierzu stehen mittlerweile effektive optische und pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir führen alle erforderlichen Messungen durch und klären Sie in ausführlichen Gesprächen über die individuell passenden  Möglichkeit auf.

Was wird beim Augenarzt untersucht?

  • Messung der Achslänge des Auges 
  • Messung der Sehschärfe
  • Messung der Refraktionswerte in enger und erweiterter Pupille
  • Untersuchung des Binokularsehens, der Akkommodation  und der Konvergenz sowie der Blickmotorik
  • Untersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte 
 
Hierzu sind bei der Erstvorstellung meistens zwei getrennte Termine erforderlich. Danach sind je nach ermittelten Messergebnissen halb-jährliche bis jährliche Einzel-Kontrollen ausreichend.
Die Webseite der Privatpraxis Roman Eyes Nymphenburg bietet Besuchern zahlreiche Informationen bezüglich Sprechzeiten, Kontaktdaten und Adresse.

Warum sollten Sie jetzt handeln ?

Da starke Kurzsichtigkeit in jungen Jahren Auswirkungen auf das spätere Leben haben kann, ist es entscheidend den Prozess der Kurzsichtigkeit so früh wie möglich zu verlangsamen. Helfen Sie Ihrem Kind, dass es nicht immer dickere Brillengläser benötigt und sein Risiko für schwere Augenerkrankungen damit  rapide steigt. Ein langsames Fortschreiten der Myopie ist weit weniger gefährlich als ein schnelleres. Deshalb ist ein „Entschleunigen“ besonders wichtig und das Ziel eines Myopie-Managements.